18.10.2019 in der Kategorie
Einsätze
Fahrzeugbergung nach unglücklichem Wendemanöver
Zu einer Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Rohrbach am 18.10.2019 gerufen. Ein ungarischer Lenker kam mit seinem Fahrzeug bei einem Wendemanöver von der Straße ab und blieb im Straßengraben stecken. Nach leichten Verständigungsproblemen konnte der Einsatz aber schnell abgearbeitet werden. Händisch wurde das Fahrzeug wieder auf die Straße geschoben und der Lenker konnte die Fahrt wieder fortsetzen. Bereits nach ca. einer halben Stunde konnte wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
23.08.2019 in der Kategorie
Einsätze
350 Meter Ölspur in Rohrbach
Am Freitag, dem 23.08.2019, wurde die Feuerwehr Rohrbach/Teich zu einer Ölspur auf der Mischendorfer Landesstraße alarmiert. Die Ölspur zog sich über eine Wegstrecke von ca. 350 Meter und teilweise über die gesamte Fahrbahnbreite. Zur Unterstützung und um genügend Ölbindemittel zur Verfügung zu haben, wurde ebenfalls die Feuerwehr Neuhaus/Wart hinzugezogen. Weiters wurde über die Straßenmeisterei Großpetersdorf eine Straßenkehrmaschine angefordert. Nach dem Binden des ausgelaufenen Öles und Freigabe der gereinigten Fahrbahn durch die Exekutive konnte nach ca. 2,5 Stunden wieder eingerückt werden. Danke an alle beteiligten Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!
[zur Bildergalerie]
05.08.2019 in der Kategorie
Einsätze
Fahrzeugbergung Richtung Neuhaus/Wart
Zu einer Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Rohrbach/Teich gemeinsam mit der Feuerwehr Neuhaus/Wart am Montag, dem 05.08.2019, gerufen. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab, rutschte über die Leitplanke einer Brücke und landete auf der gegenüberliegenden Seite des Baches. Glücklicherweise blieb der Fahrer bei diesem Unfall unverletzt. Für die Bergung mussten zunächst einige Sträucher bzw. Äste entfernt werden. Ein Baum, welcher sich unter dem PKW verkeilt hatte, musste ebenfalls in Handarbeit entfernt werden. Erst danach konnte die Bergung des PKWs mittels Seilwinde durchgeführt werden. Wir danken den Kameraden der Feuerwehr Neuhaus/Wart für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
30.04.2019 in der Kategorie
Einsätze
Fahrzeugbergung Kreuzung Jabing
Am Dienstag, dem 30.04.2019, wurde die FF Rohrbach an der Teich um 11:37 Uhr mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung auf der Mischendorfer Landesstraße bei der Kreuzung zu Jabing alarmiert. Die Fahrzeuglenkerin konnte sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien und zog sich glücklicherweise keine schwereren Verletzungen zu. Nach dem Absichern der Unfallstelle sowie dem Aufbau des Brandschutzes konnte das Fahrzeug schnell mittels Seilwinde des RLFA Mischendorf geborgen und danach abtransportiert werden. Nach ca. 1 Stunde konnten die 5 Mitglieder der Feuerwehr Rohrbach schließlich wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der FF Mischendorf und der Polizei für die gute Zusammenarbeit!
17.04.2019 in der Kategorie
Einsätze
Suchaktion
Auf Grund einer abgängigen Person eines Wohnheimes wurde die Feuerwehr Rohrbach mit den Feuerwehren des Abschnittes 10 am 17.04.2019 um ca. 11:00 Uhr zur Unterstützung alarmiert. Unsere Aufgabe war die Suche entlang der Pinka sowie dem Zickenbach von Kotezicken in Richtung Jabing fortzusetzen. Leider musste die Suche in unserem zugeteiltem Gebiet um ca. 17:00 Uhr ohne Ergebnis beendet werden. Im Einsatz waren ebenfalls die Rettungshundebrigade-Staffeln Riedlingsdorf, Rohrbach und Güssing, einige Polizeistreifen und ein Polizeihubschrauber.
09.08.2018 in der Kategorie
Einsätze
Wirtschaftsgebäudebrand in Rohrbach
Am Donnerstag, dem 09.08.2018, wurde die Feuerwehr Rohrbach an der Teich um 09:48 Uhr gemeinsam mit den Wehren Mischendorf, Bachselten, Jabing und Oberwart zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Rohrbach alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen stand der Geräteschuppen bereits in Vollbrand und drohte auf das restliche Gebäude überzugreifen. Durch den Erstangriff mit einem C-Rohr konnte das Übergreifen verhindert werden. Die nachrückenden Wehren aus Mischendorf und Jabing stellten je einen ATS-Trupp und führten einen Außenangriff mit HD- bzw. C-Rohren durch. Mittels Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich auf Glutnester untersucht und gezielt abgelöscht. Nach ca. 2,5 Stunden konnten alle Feuerwehren wieder einrücken. Danke an alle beteiligten Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!
[zur Bildergalerie]
03.06.2018 in der Kategorie
Einsätze
Überhitzter Heizkessel
Am 03. 06.2018 wurde die Feuerwehr Rohrbach/Teich gegen 18:00 Uhr mittels Sirene zu einem überhitzten Heizkessel alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen zeigte sich folgende Lage: Der Hausbewohner hatte zuvor den Holzkessel eingeheizt, jedoch waren die Heizungspumpen ohne Funktion und der Heizkessel erreichte eine Temperatur von ca. 120°C. Glücklicherweise löste die verbaute thermische Ablaufsicherung aus und die Kesseltemperatur senkte sich wieder langsam ab. Von der Feuerwehr wurden die Pumpen wieder in Gang gebracht und die Bewohner wurden aufgefordert alle Heizkörper bzw. Warmwasserhähne aufzudrehen. Die Kesseltemperatur wurde laufend von den Einsatzkräften kontrolliert. Als die Kesseltemperatur unter 35°C gesunken war konnte von der Einsatzstelle wieder abgerückt werden. Der Hausbewohner wurde aufgefordert die Heizung von einem Installateur kontrollieren zu lassen. Nach ca. einer Stunde konnte ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
01.06.2018 in der Kategorie
Einsätze
KHD-Einsatz in Loipersdorf
Am Freitag, dem 01.06.2018, wurde die FF Rohrbach als Mitglied des 7. KHD-Zuges Oberwart (Katastrophenhilfsdienst) um 16:00 Uhr zur Unterstützung nach Loipersdorf gerufen. Nach einem schweren Unwetter waren unzählige Keller und Straßen überflutet worden und mussten von Wasser und Schlamm befreit werden. Insgesamt waren in Loipersdorf rund 250 Mann aus dem ganzen Bezirk im Einsatz. 8 Mitglieder der FF Rohrbach waren bis ca. 24:00 Uhr im Einsatz.
[zur Bildergalerie]
15.12.2017 in der Kategorie
Einsätze
Traktorbergung in Rohrbach/Teich
Am Freitag, dem 15.12.2017, wurde die Feuerwehr Rohrbach/Teich gegen 12:40 Uhr mittels Sirene zu einer Traktorbergung alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Vordergasse / Am Eibfeld kam ein Traktor aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, touchierte dabei einen Telefonmasten und kippte darauf hin um. Auch der Telefonmasten wurde bei dem Aufprall so stark beschädigt, dass dieser umfiel und glücklicherweise den Traktor nur um einige Zentimeter verfehlte.
An der Einsatzstelle angekommen wurde sofort mit der Absicherung der Unfallstelle begonnen. Der Unfalllenker konnte sich bereits selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde vom Roten Kreuz versorgt. Da schnell klar war, dass mit den Geräten der Feuerwehr Rohrbach/Teich eine Bergung des Traktors nicht möglich war, wurde von der Einsatzleitung die Feuerwehr Großpetersdorf nachalarmiert. Anschließend wurde mit der Bergung des Traktors bzw. Telefonmasten durch Kran Großpetersdorf begonnen. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden gebunden und die Straße wurde mittels Höchstdruck-Löschanlage gereinigt. Um ca. 16:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Danke an die Feuerwehr Großpetersdorf, das Rotes Kreuz und die Polizei für die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle!
[zur Bildergalerie]
26.08.2017 in der Kategorie
Einsätze
Strohlagerbrand in Kotezicken
Am Samstag, dem 26.08.2017, wurde die FF Rohrbach/Teich um 13:00 Uhr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz nach Kotezicken alarmiert.
Kurz darauf rückten wir mit 10 Mitgliedern und LF zum Einsatz aus. Während der Anfahrt rüstete sich bereits der Atemschutztrupp aus. An der Einsatzstelle zeigte sich, dass es sich um einen Schwelbrand im Dachbodenbereich handelte.
Die Hauptaufgabe bestand zunächst in der Stellung eines Reservetrupps und im Herstellen einer Zubringleitung zu Rüst Mischendorf. Bei dem Brandobjekt handelte es sich um ein altes Bauernhaus, welches sich in Sanierung befindet und als Wärmedämmung Strohballen im Dachboden aufgebracht wurde. So mussten die Strohballen in mühevoller Handarbeit vom Dachboden entfernt und abgelöscht werden. Insgesamt waren 10 Atemschutztrupps im Einsatz. Um den Dachboden so weit wie möglich rauchfrei zu bekommen, wurde auch unser Druckbelüfter in Stellung gebracht. Nach ca. 3,5 Stunden konnten wir ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Insgesamt standen 7 Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und rund 80 Mann im Einsatz.
[zur Bildergalerie]